Hochsensibilität
Hochsensible Kinder und Erwachsene fühlen anders als Nicht-Hochsensible. Den Filter, der nicht benötigte Reize und Informationen aussortiert, ist bei Hochsensiblen Menschen nicht oder nur sehr wenig vorhanden.
Viele von ihnen empfinden diese Form des Wahrnehmens als sehr unangenehm, belastend und / oder überfordernd, weil sie nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen oder welche Möglichkeiten es gibt, gut für sich selbst zu sorgen.
Doch, wie erkenne ich das und wie gehe ich damit um? Welchen Schatz trage ich mit dieser Hochsensibilität in mir und wie kann diesen für mich nutzen?
Auch ich habe mir mit meiner Hochsensibilität diese Fragen gestellt und freue mich darüber, mit diesem Schatz gesegnet zu sein. Mit meinen Erfahrungen und Erkenntnissen in diesem Bereich, möchte ich Kinder, Eltern, Erwachsene, Erzieher/innen darin unterstützen, das herauszufinden, was dabei hilft, diese Sensibilität anzuerkennen und einen für sich schützenden Umgang damit zu finden.
Gefühlsstarke Kinder
Diese Form von Sensibilität ähnelt der Hochsensibilität. Jedoch ist der Unterschied eher in der Form des Auslebens zu finden. Gefühlsstarke Kinder fordern das Leben der Familie und des Umfeldes in großem Maße.
Was brauchen diese Kinder und wie verhalte ich mich als Eltern oder Erzieher? Wie gehe ich in meinem Umfeld mit dieser Form des Auslebens der Gefühle um? Und was kann ich für mich als Eltern tun, um auch für mich Sorge zu tragen?
Gerne helfe ich Ihnen dabei, Antworten auf diese Fragen zu finden.